Verfasst von Br. Erwin Bohnacker, Altstuhlmeister und Archivar der Loge Sokrates zur Standhaftigkeit, im Jahr 2004
Man sollte sich mit dem mit Eklektischen Bund mehr beschäftigen, in Frankfurt muss man es sogar tun, ist doch die deutsche Freimaurerei zu einem nicht unbedeutenden Teil durch ihn geprägt – und natürlich im Frankfurter Raum etwas mehr so. Leider wird dieser Einfluss des Eklektischen Bundes auf die deutsche Freimaurerei allgemein unterschätzt – wie es überhaupt sehr schade ist, dass man den Bund in Literatur und freimaurerischer Forschung vernachlässigt.
Aus diesem Grund, und aus der Überzeugung heraus, dass heute noch etwas fortwirkt, dessen ursprüngliche Saat über 200 Jahre zurückgeht, soll vor dem geschichtlichen Hintergrund ein als wahrscheinlich eingeschätzter Einfluss des Eklektischen Bundes auf die deutsche Freimaurerei aufgezeigt und an vier historischen Entwicklungen festgemacht werden:
-
- Freimaurerische Reformation
- Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Weimarer Republik
- Neuanfang 1947